Zentrum gegen Vertreibungen
Chatbeitrag Lidove Noviny 17.7. 2003  22.47 Uhr

Tak si vzpomínám na jednoho velmi vlasteneckého poslance, který div neplakal, když slyšel že se má Stavovské divadlo navrátit Nemcum: a když jsem se ho ptal: Prosím Vás byl jste alespon jednou ve Stavovském divadle?“ prohlásil promptne: „Jak živ ne“!    --- Karel Capek, Lidové Noviny  9. cervence 1922

Tak si vzpomínám,  já Hana, na pondelí pred ctrnácti dny. Byla jsem v norimberském Doku-Centru, jak se zkratkou ríká  obrovskému museu na bývalém Reichsparteitagsgelaende. Dokumentacní centrum zobrazuje vznik, vzestup a pád nacismu v perfekním historickém zpracování, technicky zajímavém podání  a neskrývá opravdu zhola nic.  Ani gigantomanské plány, jak areál mel vypadat aby mohlo být možné, porádat velkolepé nacistické prehlídky až do tretího tisíciletí.  Už jsem se zde jednou o museu zminovala, poukazem na to jak je možné zpracovat vlastní minulost, otevrene a pravdive. Dostalo se mi nekolika hrubých výrazu, nic moc. V muzeu potkat mnoho návštevníku, mladí lidé, snad každý svetový jazyk clovek zaslechne.  Jen ceštinu postrádám, nevím cím to, možná je vstupné drahé pro ceské studenty.

V nedalekém Ambergu je usporádána výstava „Zimní král“.  Jedná se o dobu pred- a pobelohorskou, jednu z nejvýznamejších dob historie koruny ceské. Výstava zaujímá radu velkých místností, exponáty, vzácné,  byly svezeny z celé Evropy. Pruvodce a katalogy jsou v nemcine jak i v ceštine, prohlídky provádí v ceštine i v nemcine.  Pro ceské obcany slevnené vstupné.  Nejen že ceské obcany nevidím, ale prectu si v ceských novinách, na druhé strane státní hranice, obšírný clánek o výstave a o tom, že ceských obcanu je pres vstrícnost poradatelu ve vstupném a doprovodních akcích, žalostne málo. Skoro žádní. Až úpenlive upozornuje list na výstavu, jakoby prosil, abychom se, my Ceši, prece nenechali zahanbit.  Necelých padesát kilometru od ceských hranic.

Ale hledme. Tuhle si prectu clánek, titulní strana v nejvetších nemeckých novinách, jací jsou to ošklivci, ti Nemci, ríkají Ceši, v cele s Petrem Marešem, snad prý premýšlí o tom usporádat výstavu.   Museum o vyhnancích. Ješte k tomu v Berlíne. Zentrum gegen Vertreibungen. Centrum proti vyhnanství budou tam prý ukazovat samé nepravdy o jejich vyhnání ze zemí koruny ceské. Jiste samé lži.   Jaképak vyhnání. Odsun to byl.  Vlastne se tomu má ríkat transfer. Všechno probíhalo porádne, v klidu a na povel jiných.  To my ne, my Ceši, jakpakbychom.  My? My jsme prece kulturní národ.  Nebo snad ne ?   Hana

--------------

So erinnere ich mich an einen sehr national ausgerichteten Abgeordneten, der fast weinte, als er hörte, daß das Ständetheater (in Prag) den Deutschen zurückgegeben werden soll. Als ich ihn fragte: „Waren Sie schon, wenigstens einmal dort, im Ständetheater?“ hat er mir prompt geantwortet. „Ich? Im Leben nie“. – Karel Capek, Lidové Noviny  9. Juli 1922

So erinnere ich, Hana, mich an den Montag vor zwei Wochen. Im Nürnberger Doku-Center, wie man dort abgekürzt zu sagen pflegt, ein Riesenmuseum am ehemaligen Reichsparteitagsgelände. Das Dokumentarcenter zeigt den Aufstieg und Fall des Nazismus in perfekter historischer Aufarbeitung, technisch interessanter Darstellung verbirgt nicht das Geringste. Noch nicht einmal die Gigantomanie der Planer, wie das Areal aussehen sollte, um Megaparaden bis in das dritte Jahrtausend durchführen zu können. Ich habe das Museum an diesem Chat schon einmal erwähnt, mit dem Hinweis darauf, auf welche Art und Weise, offen und ehrlich, sich eine Nation mit ihrer eigenen Vergangenheit beschäftigen könnte. Ein paar grobe Antworten waren der Erfolg des Hinweises, nichts besonderes. Im Museum selbst  zahlreiche Besucher, junge Menschen, fast alle Sprachen der Welt sind zu hören, nur tschechisch vermisse ich sehr; woran das wohl liegen mag, vielleicht ist der Eintritt zu teuer für tschechische Studenten.

Unweit das Städtchen Amberg, eine weitere Ausstellung „Der Winterkönig“. Sie zeigt die Zeit vor, um und nach der Schlacht am Weißen Berg. 1620 war das, einer der wichtigsten Zeiträume der Geschichte der böhmischen Kronländer. Viele Räumlichkeiten umfaßt die Ausstellung, wertvolle Exponate kommen aus ganz Europa. Begleitung, Kataloge in deutscher und tschechischer Sprache, Führungen in tschechischer und deutscher Sprache, für Bürger der Tschechischen Republik ermäßigter Eintritt.  Nicht nur, daß an diesem Tag keine tschechischen Bürger zu sehen sind. Auf der anderen Seite der Grenze lese ich in einer der größten Zeitungen der Tschechischen Republik eine ausführliche Berichterstattung über die Ausstellung – aber auch darüber, daß es insgesamt bisher sehr wenige, ja fast kaum tschechische Besucher gibt.  Fast bittend informiert die Zeitung, als würde sie gerne appellieren: Bürger des Landes, nehmt doch das Angebot an! Was für eine Blamage, so etwas nicht zu beachten. Nicht ganz fünfzig Kilometer außerhalb der Landesgrenze.

Aber hier. Was lese ich da? In der größten süddeutschen Tageszeitung. Was für Klugscheißer, diese Deutschen, sagen manche Bürger Tschechiens, angeführt von Peter Mares, tschechischer Vize-Ministerpräsident. Die denken doch wirklich darüber nach, eine Ausstellung zu eröffnen. Eine über die Vertreibungen. Noch dazu gleich in Berlin. Zentrum gegen Vertreibungen. Da wollen die doch lauter Unwahrheiten zeigen über ihre Vertreibung aus den böhmischen Kronländern. Sicher lauter Lügen. Was heißt denn Vertreibung. Bestenfalls das Wort Transfer lassen wir gelten. Das alles verlief doch glatt und geordnet, in Sitte und Anstand, in Ruhe und auf Anordnung anderer. Wir in Tschechien? Wir sind doch ein Kulturvolk. Oder – etwa nicht? Hana