Siebenbürgen, süße Heimat, ...
Hierzu gibt es mindestens zwei tolle Seiten mit vielerlei hübschen und wertvollen Dingen, beide sicherlich gleichwertig.
Besuchen Sie die *eine wie die *andere!
Die *Siebenbürgische Landsmannschaft stellt eine unüberschaubare Fülle von Material übersichtlich bereit. Bestellen Sie dort auch den sehr übersichtlichen regelmäßigen Nachrichtenbrief!
*Land und Leute: Die Siebenbürger Zeitung berichtet.
*Sächsische Ortschaften: 250 Dörfer und Städte Siebenbürgens stellen sich vor!
*Historische Wirtschaftsnachrichten
Das aktuelle Angebot: Völkerbegegnung in der Archäologie.
*Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg: eine umfangreiche Seite, die man nicht vergessen darf.
Besondere Seite der *Landler
Wer regelmäßig über Siebenbürgen und Rumänien unterrichtet sein möchte, schließe sich bitte dem *Sibiweb.de an. Es ist nicht möglich und nicht sinnvoll, daß ich die Fülle der dortigen zumeist sehr aktuellen Beiträge hierher übernehme!
Geschichtliche Karten von Südosteuropa von Norditalien bis Mittelpolen und bis zur Krim zeigt Udo-Jürgen Weber: *Osteuropa 900 Jahre in die Karten geschaut. Etwa 130 Karten, die in grafisch übereinstimmender Weise die Herrschaftsgebiete bzw. Staaten farbig gegeneinander abgrenzen: seit dem Jahr 1000 bis 1995
Siebenbürgen = Transsilvanien: ein Buch
*Rede des bayerischen
Staatsministers Reinhold Bocklet
am 49. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl 2000-06-11
·0·
Siebenbürgen in Bewegung Berlin, den 06.11.2000
Einladung zur XV. Siebenbürgischen Ferienakademie
26. 12. 2000 bis zum 02. 01. 2001
in Thalmässing bei Nürnberg
Zur fünfzehnten Ausgabe der Siebenbürgischen
Ferienakademie lädt das
*Studium Transsylvanicum
in Zusammenarbeit mit dem
Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. ein.
Angesprochen sind wieder junge Menschen mit Interesse an Siebenbürgen,
die sich eine Woche lange im Kreise Gleichgesinnter aus Deutschland, Österreich,
Rumänien und Ungarn mit den vielfältigen Aspekten der Geschichte und Landeskunde dieser
Region beschäftigen wollen.
Gelegenheit dazu bietet die Ferienakademie in Vorträgen, Proseminaren,
Arbeitsgemeinschaften und Exkursionen und nicht zuletzt im gemeinsamen (Er-)Leben
außerhalb der Tagesordnung, sei es beim Stöbern am Büchertisch, beim gemeinsamen Kochen
oder bei der zünftigen Silvesterfeier zur wahren ferienakademischen
Jahrtausendwende!.
Erstmalig in diesem Jahr wird es eine Arbeitsgemeinschaft Siebenbürgische Geschichte für Anfänger (Ingo Heitz, Aßlar) geben speziell für diejenigen, die zwar an Siebenbürgischer Geschichte interessiert sind, aber fürchten, wegen fehlendem Grundwissen den Vorträgen und Proseminaren nicht folgen zu können. Hier werden in Ergänzung zum Programm einige Grundlagen besprochen, die zwar nicht Voraussetzung für das Verständnis der Referate sind, aber den historischen Hintergrund und die Zusammenhänge deutlich machen.
Siebenbürgen in Bewegung
- Migration als Strukturmerkmal der Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas
lautet das Schwerpunktthema in diesem Jahr.
Wir wollen zeigen, daß die Ein- und Auswanderung verschiedenster Völker und Gruppen, die
alle ihre Spuren hinterlassen haben, heute einen besonderen Reiz Siebenbürgens ausmacht.
Im Vordergrund sollen neben historischen aber auch politische und soziale Aspekte der
Migration stehen, wie z.B. die Auswanderungsdiskussion und Integrationsproblematik der
Siebenbürger Sachsen (Pfarrer Reiner Guist, Neu-Anspach, angefragt) oder die aktuelle
Bevölkerungsentwicklung unter den politischen Rahmenbedingungen in Rumänien heute (Maria
Ianus, Kronstadt).
Daneben wollen wir auch weniger bekannte Volksgruppen vorstellen, die Siebenbürgen
besiedelten, wie zum Beispiel die Aromunen (Dr. Thede Kahl, Münster, angefragt) oder die
Kumanen (Meinolf Arens, München) um nur einige der zahlreichen Vorträge zu
nennen.
Auch die Proseminare, in denen die Teilnehmer unter kundiger Anleitung selbst mit
(historischen) Texten arbeiten, haben die Migration zum Gegenstand, nämlich die
der Siebenbürger Sachsen nach Siebenbürgen im Mittelalter (Dr. Martin
Armgart, Speyer), die der Zigeuner nach Südosteuropa (Daniel Bein,
Hamburg), die der Habsburgischen Eliten, die den Freimaurergedanken nach
Siebenbürgen brachten (Thomas Sindilariu, München) und die der rumäniendeutschen
Schriftsteller nach Deutschland (Dr. Andras Balogh, Budapest).
Weitere Referate beschäftigen sich u.a. mit Siebenbürgischen Flügelaltären
(Nils H. Mazgareanu), mit Johannes Honterus und den Anfängen der
Reformation (Annegret Barth, Bischofsheim) oder mit dem Untergang der
ungarischen Adelskultur in Siebenbürgen (Christof Kaiser, Berlin).
Das Programm wird abgerundet durch Arbeitsgruppen (Literatur, Siebenbürgisches Trivial Pursuit, Saksesch für Anfänger) und eine Exkursion (Bayrisches Armeemuseum Ingolstadt).
Da die Teilnehmerzahl auf 35 beschränkt ist, wird eine frühzeitige
Anmeldung dringend empfohlen: Anmeldeschluß ist der 4. 12. 2000!
Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich für die gesamte Woche mit Unterkunft und Verpflegung
auf 120, DM; Fahrtkosten können bei Bildung von Fahrgemeinschaften
erstattet werden.
Weitere Informationen und Anmeldung bei:
Doris Binder-Falcke,
Binterimstraße 20, D- 40223 Düsseldorf, Ruf (0211) 318626
Nils H.
Mazgareanu,
Ebersbach 42, D-91077 Neunkirchen, Ruf (09134) 995511, Bild (09134) 995522
Übrigens: viele Leute, die die Ferienakademie seit Jahren besuchen,
trifft man im Chat unter
http://sibiweb.de/chat/